Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Müller 312

  • 1 adeo [2]

    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – / Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).

    lateinisch-deutsches > adeo [2]

  • 2 adeo

    1. adeō, Adv. (ad u. eo), bis zu dem Punkte, bis dahin, bis so weit, I) eig.: A) im Raume: surculum artito usque adeo, quo praeacueris, füge das Reis so weit hinein, als du es zugespitzt hast, Cato r.r. 40, 3. – dah. in der bildl. Wendung, adeo res rediit, die Sache ist so weit gekommen (in der Verschlimmerung), Ter.: adeon rem redisse, ut etc., Ter. – B) in der Zeit, so lange (durch usque verstärkt u.m. folg. dum, donec, quoad), Plaut., Ter. u. Cic. – II) übtr., dem Grade nach: a) zur Gleichstellung zweier Dinge in der Vergleichung, mit folg. ut od. quasi = in eben dem Grade (Maße)... in dem oder als, nur bei Plaut. u. Ter. – b) zur Steigerung des Begriffs in der Vergleichung = (stark betontes) so, so sehr, so ganz, so gar, bei Verbb., Adjj., Substst. u. Advv., m. folg. ut, Cic. u.a.: numquam adeo astutus fui, quin etc., Ter. – dah. adeo non ut etc., adeo nihil ut etc., so gar nicht od. so wenig, daß usw., Sall. fr. u. Liv.: m. contra etiam im Folgesatze, Liv. 30, 34, 5. – u. den Begr. verstärkend (aus der Umgangssprache) = admodum, gar, so gar, gar sehr, Ter., Verg. u.a. Dichter. – c) übh. zur Steigerung des Gesagten durch etwas Größeres, Unerwartetes, wie unser sogar, ja sogar, selbst, ja was noch mehr ist, ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od.
    ————
    deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben = eben, gerade, gar, zumal, allzumal, eigentlich, im Grunde, bei Verbb., Substst. u. Adjj., Komik., Verg. u.a.: bei Advv., Cic. u.a.: bei Pronom., Komik. u.a.: bes. oft id adeo, zB. id adeo, si placet, considerate, Cic. – nach den bedingenden Conjj. si, nisi u. dgl., wenn ja, wenn gar, Plaut. u. Ter. – mit den Conjj. sive, aut, vel, oder gar, oder vielmehr, oder auch nur, Komik. u. Cic. – bes. m. atque, und vielmehr, und richtiger, und besser, Cic. u.a. – e) zur Begründung des Gesagten (u. zwar immer am Anfang des Satzes), bis zu dem Grad, so sehr, so (betont), adeo prope omnis senatus Hannibalis fuit, Liv.: adeo excellentibus ingeniis citius defuerit ars etc., Liv. – f) adeo non (wie nedum) steigernd nach einer Negation, um so weniger, geschweige, Tac. – bes. nach ne... quidem, Vell. u.a. – sogar adeo (ohne non) nach ne... quidem u. quoque, um so mehr, Tac.: u. so etiamsi omnino... adeo si, Plin.
    ————————
    2. ad-eo, iī, itum, īre, an od. zu etw. od. jmd. heran-, hinzu-, hingehen, -kommen, sich jmdm. nahen, nähern (Ggstz. abire, fugere), I) eig.: 1) im allg.: abeam an maneam, adeam an fugiam, Plaut.: huc, Plaut.: illo (dahin), Caes.: quid te adirier abnutas? Enn.: adeon ad eum? rede ich ihn an? Ter.: ad. ad me, Cic.: pati alqm adire ad se, Zutritt zu sich gestatten, Caes.: ad istum fundum, Cic.: Romam atque in conventum, Cic.: curiam, betreten (Ggstz. inde egredi), Liv.: Stygios manes, hinabsteigen zu usw., Ov.: epulas, sacrum, beiwohnen, Ov.: alci manum, sprichw. = jmd. zum besten haben, hintergehen, Plaut. aul. 378: u. so quo modo de Persa manus mi aditast? Plaut. Pers. 796: Partiz. Präs. subst., quasi temere adeuntibus (sc. locum) horror quidam et metus obiciatur, Suet. Aug. 6. – dah. adiri, v. Örtl. = betreten werden, v. Höhen = bestiegen werden, zugänglich sein, castellum, quod angustā semitā adibatur, Frontin.: quā Tarpeia rupes centum gradibus aditur, Tac.: interiora regionis eius haud adiri poterant, Curt. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., adire ad praetorem in ius od. bl. in ius, vor den Richter od. vor Gericht gehen, beim Richter od. vor Gericht klagbar werden, Cic.: u. so (milites) suā sponte ad Caesarem in ius adierunt, brachten vor Cäsars Richterstuhl, Caes. – b) einen Ort usw. aufsuchen, besuchen, be-
    ————
    reisen, casas aratorum, Cic.: inde Lacedaemonem, Liv.: Lycias urbes, Ov.: Magnetas, wandern zu usw., Ov.: hiberna, Tac.: maria navibus, befahren, Mela: u. so bl. mare, Curt. – c) um Rat, Recht od. Hilfe jmd. angehen, an jmd od. etw. sich wenden, adii te heri de filia, Ter.: Verrem, Cic.: praetorem, Cic.: alqm per epistulam, Plaut., od. scripto, Tac.: m. 1. Sup., quom patrem adeas postulatum, Plaut. Bacch. 442. – Insbes.: α) wegen der Zukunft befragend an jmd. od. ein Orakel gehen, sich wenden, magos, Cic.: libros Sibyllinos, Liv.: legati protinus Delphos cum escendissent, oraculum adierunt consulentes, ad quod negotium domo missi essent, Liv. – β) bittend nahen, sich nähern, vorsprechen bei od. an usw., mille domos, Ov. – bes. einem Gotte, Tempel betend nahen, venerantem deos, Cic.: aras, Cic.: sedes deorum, Tib. – d) in feindl. Absicht heran-, vorgehen, auf jmd. od. einen Ort losgehen, sich an jmd. machen, mit jmd. anbinden (s. Korte Sall. Iug. 89, 1. Deder. Dict. 2, 13), nunc prior adito tu; ego in insidiis hic ero, Ter.: virum, Verg.: oppida castellaque munita, Sall.: u. ad quemvis numerum ephippiatorum equitum adire audere, Caes. – II) übtr.: a) an ein Geschäft gehen, etwas übernehmen, ad pactionem, Plaut.: ad causas et privatas et publicas, Cic.: ad rem publicam (Staatsgeschäfte), Cic.: honores, Plin. pan. – b) einer Lage, einem Zustande sich nicht entziehen, sich unterzie-
    ————
    hen, ad periculum, Caes., od. bl. periculum, Cic.: periculum capitis, Cic. u. Nep.: periculum vitae, in L. kommen, Scrib.: maximos labores summaque pericula, Nep.: inimicitias, Cic. – iam cum gaudia adirem, genießen wollte, Tibull. – c) als gerichtl. t.t., adire hereditatem, eine Erbschaft antreten, Cic.: dah. non placebat adiri nomen, Cäsars Namen als Erbe anzunehmen, Vell. – Imperf. adeibam, Prisc. 11, 15. – Perf. adivi, Flor. 3, 1, 11. Auson. ep. 9, 48. Apul. met. 8, 1: Perf. adi, Val. Flacc. 5, 502, adit, Monum. Ancyr. tab. 5. lin. 16. Tac. ann. 15, 5 (Halm adiit). Spart. Car. 5, 8. Sen. Herc. Oet. 1066 u.a. nachaug. Dichter. – Infin. Perf. adiese = adisse u. Plusqu. = Perf. Konj. adiesent = adissent, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196: Pass. arch. adeitur, Corp. inscr. Lat. 1, 1215 = 10, 4480. – Paragog. Infin. adirier, Enn. trag. 306 R (Müller 312 adiri).
    ————————
    adeō tenus, Adv., insoweit, Claud. Mamert. 2, 10. p. 141, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adeo

  • 3 strebula

    strebula (stribula), ōrum, n., das Fleisch an den Hüsten der Opfertiere, das Bugfleisch, Plaut. fr. b. Fest. 313 (b), 4. Varro LL. 7, 67 (wo Müller strib.); vgl. Paul. ex Fest. 312, 5 u. Fest. 313 (a), 34. – dass. caro strebula, Arnob. 7, 24 u. 25.

    lateinisch-deutsches > strebula

  • 4 strebula

    strebula (stribula), ōrum, n., das Fleisch an den Hüsten der Opfertiere, das Bugfleisch, Plaut. fr. b. Fest. 313 (b), 4. Varro LL. 7, 67 (wo Müller strib.); vgl. Paul. ex Fest. 312, 5 u. Fest. 313 (a), 34. – dass. caro strebula, Arnob. 7, 24 u. 25.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strebula

См. также в других словарях:

  • Müller-Stahl, Armin — (1930 )    Actor. Müller Stahl is a film actor with an international reputation, but he began studies in the former German Democratic Republic in music and painting. In 1952 he decided to become an actor, and after brief studies for his new… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Hermann Müller (Reichskanzler) — Hermann Müller (zur Unterscheidung von gleichnamigen Abgeordneten auch nach seinem ersten Wahlkreis Müller Breslau, seit 1928 nach seinem neuen Wahlkreis Müller Franken genannt) (* 18. Mai 1876 in Mannheim; † 20. März 1931 in Berlin) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin Karl Leopold Müller — (* 24. Juni 1822 in Mainz; † 13. Oktober 1893 in Berlin) war ein deutscher Arzt, der zusammen mit seinem Kollegen Theodor Eduard Hoffmann (1837–1894) den Aufbau der modernen Medizin in Japan nach der Meiji Restauration einleitete. 1896 zu Ehren L …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenz Müller — (1951) Vincenz Müller (* 5. November 1894 in Aichach/Oberbayern; † 12. Mai 1961 in Berlin) war ein deutscher Offizier und …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Dedo Müller — (* 12. Januar 1890 in Hauptmannsgrün; † 4. August 1972 in Leipzig) war ein evangelisch lutherischer Theologe und Hochschullehrer für Praktische Theologie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Baptist Müller — (* 31. Mai 1932 in Bodnegg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Studium an der Hochschule für Sozialwissenschaften in Wilhelmshaven, an den Universitäten Heidelberg und Göttingen und am Antioch College (USA). 1965 Prüfung für Diplom… …   Deutsch Wikipedia

  • Urania Universum — Die DDR Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des ehemaligen Urania Verlages Leipzig/Jena. Bände erschienen in den Jahren 1955… …   Deutsch Wikipedia

  • Scuderia-Ferrari — Ferrari Name Scuderia Ferrari Marlboro Unternehmen Ferrari SpA Unternehmenssitz Maranello (I) …   Deutsch Wikipedia

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Causes of World War I — For the article on the war itself, see World War I. The rulers of Germany, France, Russia, Austria Hungary, and the United Kingdom attempting to keep the lid on the simmering cauldron of imperialist and nationalist tensions in the Balkans to… …   Wikipedia

  • Senlis (Oise) — Pour les articles homonymes, voir Senlis. 49° 12′ 29″ N 2° 35′ 15″ E …   Wikipédia en Français

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»